Professor Roland Goertz, Direktor des Feuerwehrwissenschaftlichen Instituts
09:35 - 10:00 Uhr: VIDaL - Vernetzung von Informationen zur Darstellung der Landeslage
ANDREAS KLOS, Feuerwehr Krefeld, Leitender Branddirektor
10:00 - 10:45 Uhr: Unterstützung kommunaler Krisenstäbe durch VOST: Social Media Analytics zur digitalen Lagedarstellung während der Flutkatastrophe 2021
Ramian Fathi, Bergische Universität Wuppertal
Fakultät Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit
13:45 - 14:30 Uhr: Einsatz von Spontanhelfenden – Aber sicher! Handlungshilfen und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt WuKAS
Marina Bier, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit
Julian Brückner, Malteser Hilfsdienst e. V. Generalsekretariat, Referent für Grundsatzfragen, Bereich Notfallvorsorge
14:30 - 15:15 Uhr: Bildgebende Verfahren zur schnellen Lagebeurteilung im Notruf sowie der Lage- und Einsatzkommunikation am Beispiel von EmergencyEye
15:30 - 15:45 Uhr: Aus der Praxis für die Praxis: Nutzung der Starkregenkarten - spezifische Umsetzung basierend auf der geographischen Lage von Münster
Florian Grünastel, Feuerwehr Münster
15:45 - 16:30 Uhr: Krisenkommunikationssystem im Notfall - die Katleuchttürme
Ronald Voigt, Amtsleiter Landratsamt Meißen, Dezernat Verwaltung, Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen
16:30 - 16:40 Uhr: Zusammenfassung des Tages
Professor Roland Goertz, Direktor des Feuerwehrwissenschaftlichen Instituts
Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Impressum.