Roland Goertz
Moderator der KRIFA 2022
An der Bergischen Universität Wuppertal ist er Professor für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz sowie Direktor des Feuerwehrwissenschaftlichen Instituts

ANDREAS KLOS
Feuerwehr Krefeld, Leitender Branddirektor

Leiter der Gefahrenabwehr der Stadt Krefeld
Langjähriger Vorsitzender des AK / FA Leitstellen und Informationssysteme
Mitglied im Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung Bund
Langjähriger Ausbilder der DHPol Münster
Mitglied im Katastrophenschutzteam des Innenministers NRW
Rupert Heege
Brandoberamtsrat a.D., Kreisbrandinspektor a.D., Abteilungsleiter Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz a.D. des Lahn-Dill-Kreises

-
Weitere Tätigkeiten bis Juni 2020:
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst des Hessischen Landkreistages
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst des Deutschen Landkreistages
- Mitarbeit im Arbeitsausschuss des DIN für den bodengebundenen Rettungsdienst
- Mitglied im Landesbeirat für den Rettungsdienst in Hessen
- Mitglied im Arbeitskreis Strukturfragen für den Rettungsdienst des Landes Hessen
- Vorsitzender der Arbeitsgruppe QM des Landes Hessen
- Leiter des Katastrophenschutzstabes des Lahn-Dill-Kreises
1979 Berufsfeuerwehrmann bei der Stadt Münster
1980 Ausbildung zum Feuerwehrtaucher
1983 Prüfung zum Rettungssanitäter
1991 Anerkennung als Rettungsassistent
1990 Ausbildung und Laufbahnprüfung zum gehobenen Feuerwehrtechnischen Dienst
1979 - 1994 Berufsfeuerwehr Münster
1994 – 2020 Kreisbrandinspektor des Lahn-Dill-Kreises, Sachverständiger für den Vorbeugenden Brandschutz
1994 – 2020 Abteilungsleiter Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz inkl. Zivilschutz, zivile Verteidigung, Hochwasserschutz und Talsperrenunterhaltung
Bis heute - Dozent an der Hessischen Landesfeuerwehrschule im Bereich Leitstellenausbildung
August 2020 – Heute Corevas GmbH (EmergencyEye)
Thomas Held, Polizeihauptkommissar, (M.M.)
Polizei Nordrhein-Westfalen
Rhein Erft-Kreis

* Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Rhein-Erft-Kreis
* zuvor 10 Jahre Pressesprecher der Polizei Köln
* Masterstudium an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Fernuni Hagen im Fachbereich Konfliktmanagement / Mediation
* Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW)
* Lehrbeauftragter beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP NRW)
Ramian Fathi (M.Sc.)
Bergische Universität Wuppertal, Fakultät Maschinenbau und Sicherheitstechnik,
Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit

- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal
- derzeit Promotion in einem von der DFG-gefördertem Schwerpunktprogramm
- Studium an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich Sicherheitstechnik
- Gründungsmitglied des ersten deutschen VOST, das beim THW angesiedelt ist
- Leiter Koordination VOST THW und Gründungsmitglied
Ronald Voigt
Amtsleiter, Landratsamt Meißen
Dezernat Verwaltung, Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen

Ehrenamtliches Engagement
2016 - heute Vertreter der ehrenamtlichen Helfer des Zivil- und Katastrophenschutz im ZDF Fernsehrat
1976 – heute Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Riesa-Gröba
2010 – 2018 Vorstandsmitglied im Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
2001 – 2010 Referatsleiter Ausbildung im Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
1990 – 2008 stellvertretender Kreisbrandmeister im Landkreis Riesa-Großenhain
Kurzvita
2019 - heute Landratsamt Meißen, Amtsleiter Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen
2011 - 2019 Landratsamt Meißen, Sachgebietsleiter Brand- und Katastrophenschutz
2008 - 2010 Landratsamt Meißen, Sachgebietsleiter Katastrophenschutz
2002 - 2008 Landratsamt Riesa-Großenhain, Sachbearbeiter Katastrophenschutz
1992 - 2002 Landratsamt Riesa-Großenhain, Leiter Rettungsleitstelle Riesa
1991 - 1992 Landratsamt Riesa, Sachbearbeiter für Feuerwehrwesen
1990 - 1991 Volkspolizeikreisamt Riesa, Instrukteur für Brandschutz
1984 - 1987 Volkspolizeikreisamt Dresden, Berufsfeuerwehrmann
Marina Bier (M.Sc.)
Bergische Universität Wuppertal, Fakultät Maschinenbau und Sicherheitstechnik,
Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit

-
Marina Bier (M.Sc.)
Bergische Universität Wuppertal, Fakultät Maschinenbau und Sicherheitstechnik,
Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal
- derzeit Promotion zum Thema Sicherheit bei Spontanhelfenden
- inhaltliche Verantwortung seitens der Universität für das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt WuKAS – Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern
- Studium an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich Sicherheitstechnik
- ehrenamtlich beim THW Ortsverband Wuppertal
Hartmut Wibbeler
AQUABURG Hochwasserschutz GmbH
SMARTer Hochwasserschutz für SMART Cities

Der mobile Hochwasserschutz “Die AquaWand” ist vor Ort gelagert und kann sehr schnell mit wenigen Personen aufgebaut werden.
SMARTer mobiler Hochwasserschutz für SMART Cities
Einfach und schnell im Aufbau — sicher im Einsatz!
Julian Brückner
Malteser Hilfsdienst e. V. - Generalsekretariat, Bereich Notfallvorsorge

- Referent für Grundsatzfragen im Bereich Notfallvorsorge des Malteser Hilfsdienst e. V. auf Bundesebene
- Projektkoordinator für das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt WuKAS – Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern
- Studium an der Fachhochschule Köln (Rettungsingenieurwesen/Bachelor of Engineering) und der Universität Bonn (Master of Disaster Management and Risk Governance)
Florian Grünastel (B.Eng.)
Feuerwehr Münster, Strategische und taktische Planungen, Einsatz- und Bedarfsplanung

- 2004 – 2012 Tätigkeit im öffentlichen RettD (LRA, OrgL)
- 2012 – 2015 Studium an der HAW Hamburg
- Gefahrenabwehr / Hazard Control
- Abschlussarbeit: „Konzeptionelle Umsetzung einer Alarm- und Ausrückeordnung auf Basis einer georeferenzierten Alarmierung am Beispiel der Feuerwehr der Kreisstadt Unna“
- 2015 – 2018 Kreisstadt Unna
- Bereich Feuerschutz- und Rettungswesen
- Seit 2018 Stadt Münster – Amt 37 Berufsfeuerwehr.
- Abteilung 37.3 „Strategische und Taktische Planungen
- Fachstelle 37.32 „Bedarfs-/Einsatzplanung/Kampfmittel